Lerntherapie-koeke.de
Image default
Angebote

Arabica vs. Robusta

Kaffee ist eines der am meisten konsumierten Getränke weltweit. Wenn Sie in Amerika spazieren gehen, sehen Sie viele Leute, die Kaffee trinken. Dies gilt beispielsweise auch für Italien, die Niederlande und sogar für Arabien. Ein schöner Aspekt dabei ist, dass Kaffee auf allen Kontinenten unterschiedliche Vorlieben hat. Der Kaffeegeschmack in Arabien kann beispielsweise nicht mit dem in Europa verglichen werden.

Wie ist es möglich, dass der Geschmack so unterschiedlich ist? Kaffee ist nur Kaffee, oder? Nein auf keinen Fall. Wir können sagen, dass es einen großen Geschmacksunterschied zwischen einer Tasse Kaffee und einer anderen Tasse Kaffee gibt. Dies hat unter anderem mit den Kaffeebohnen zu tun. In der Kaffeewelt unterscheiden wir Arabica-Kaffeebohnen und Robusta-Kaffeebohnen. Diese Kaffeebohnen unterscheiden sich erheblich voneinander, so dass auch der Geschmack unterschiedlich ist.

In diesem Artikel möchten wir diese beiden verschiedenen Bohnensorten diskutieren. Wir betrachten die Eigenschaften und die Gründe für die unterschiedlichen Geschmäcker. Wir erwähnen auch kurz, welche Kaffeebohnen in bestimmten Situationen am besten geeignet sind. Sie können immer für eine Mischung aus Kaffeebohnen gehen. Das ist eine Mischung aus Arabica- und Robusta-Kaffeebohnen. Wie auch immer, ein bisschen mehr dazu später in diesem Artikel!

Zum Mahlen von Kaffeebohnen benötigen Sie eine Bohnenmühle. Dann können Sie den Kaffee mit Ihrer Siebträgermaschine zubereiten!

Arabica Kaffeebohnen

Wir beginnen diesen Artikel mit Arabica-Kaffeebohnen. Diese Kaffeebohnen wachsen unter anderem auf Kaffeepflanzen in Zentralafrika, Südamerika und Asien. Ein wichtiges Merkmal dieser Pflanzen ist, dass sie in großen Höhen wachsen müssen. Untersuchungen zufolge liegt die durchschnittliche Höhe, in der eine Arabica-Kaffeebohne wächst, bei etwa 1500 Metern. Aufgrund dieser “Anforderung” ist es daher nicht möglich, Arabica-Kaffeepflanzen überall anzupflanzen.

Die Arabica-Kaffeebohne gibt es übrigens nicht. Nein, im Laufe der Jahre wurden alle Arten von Varianten einer Arabica-Kaffeebohne entwickelt. Zum Zeitpunkt des Schreibens sind mehr als 20 verschiedene Arabica-Kaffeebohnen bekannt. Alle diese 20 Arabica-Kaffeebohnen haben mehr oder weniger den gleichen Geschmack, aber zum Beispiel einen etwas anderen Nachgeschmack.

Wie können wir den Geschmack einer Arabica-Kaffeebohne am besten charakterisieren? Das ist sicherlich wie ein weicher und aromatischer Geschmack. Die Kaffeebohnen sind nicht zu bitter, haben aber einen leicht sauren Geschmack. Die Kaffeebohnen sind auch nicht zu stark / stark. Dies hat natürlich auch mit dem Rösten der Kaffeebohnen zu tun. Möchten Sie mehr über das Branding von Arabica-Kaffeebohnen erfahren? Dann lesen Sie unbedingt diesen Artikel von uns.

Sobald eine Arabica-Kaffeebohne aus einer Kaffeepflanze gepflückt wird, hat die Bohne eine andere Farbe. Sie würden denken, dass eine Kaffeebohne eine braune oder schwarze Farbe hat, aber das ist sicherlich nicht der Fall. Die Arabica-Kaffeebohnen haben natürlich eine blaue, graue oder grüne Farbe. Erst durch das Rösten erhalten die Kaffeebohnen die braun / schwarze Farbe.

Wir haben kürzlich einen Artikel über das Koffein in Kaffeebohnen geschrieben. Es ist eine Tatsache, dass Arabica-Kaffeebohnen weniger Koffein enthalten als Robusta-Kaffeebohnen. Dies hat damit zu tun, dass die Arabica-Kaffeepflanzen in großen Höhen wachsen. Das Koffein wird von den Kaffeepflanzen zum Schutz vor Insekten und Krankheiten produziert. In großen Höhen gibt es jedoch nur wenige derartige Bedrohungen. Infolgedessen muss eine Arabica-Kaffeepflanze nicht zu viel Koffein produzieren, und eine Arabica-Kaffeebohne enthält nicht zu viel Koffein.

Wenn Sie eine Arabica- und eine Robusta-Kaffeebohne nebeneinander stellen, werden Sie einen deutlichen Unterschied feststellen. Eine Arabica-Kaffeebohne ist größer und hat eine ovale Form. Eine Robusta-Kaffeebohne ist daher kleiner und runder.

In den Niederlanden und anderen Ländern werden hauptsächlich Arabica-Kaffeebohnen verwendet. Die Robusta-Kaffeebohnen werden ebenfalls verwendet, jedoch in Form einer Mischung. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Rest dieses Artikels.

Um diesen Abschnitt über Arabica-Kaffeebohnen abzuschließen, lesen Sie bitte unseren Artikel über Arabica-Kaffeebohnen. In diesem Artikel finden Sie auch die leckersten Arabica-Kaffeebohnen. Mit diesen Kaffeebohnen können Sie den köstlichen Geschmack von Kaffee noch mehr genießen.

Was sind Robusta-Kaffeebohnen?

Sie haben oben viele Informationen über die Arabica-Kaffeebohnen gefunden. Die Arabica-Kaffeebohnen werden in Europa und anderen Teilen der Welt unglaublich konsumiert. Dies ist bei den Robusta-Kaffeebohnen nicht der Fall. Nein, diese Bohnen werden einfach nicht “lose” getrunken. Wenn Sie den Geschmack von Robusta-Kaffeebohnen genießen möchten, erhalten Sie sofort eine Mischung. Eine Mischung ist eine Kombination aus Robusta- und Arabica-Kaffeebohnen.

Die Robusta-Kaffeebohnen wachsen unter anderem in tiefer gelegenen Gebieten Südamerikas. Aufgrund der Lage der Kaffeepflanzen sind die Kaffeepflanzen eine leichte Beute für Insekten und Krankheiten. Zum Schutz produziert die Robusta-Kaffeepflanze unglaublich viel Koffein. Eine durchschnittliche Robusta-Kaffeebohne enthält doppelt so viel Koffein wie eine Arabica-Kaffeebohne.

Eine Robusta-Kaffeepflanze benötigt relativ viel Feuchtigkeit für ein optimales Wachstum. Diese Kaffeepflanzen kommen vor allem in feuchten Tälern vor. Wie bereits erwähnt, haben die Pflanzen in diesen niedrigen Tälern viel mit Widerstand zu tun.

In Bezug auf den Geschmack ist eine Robusta-Kaffeebohne ziemlich bitter und ziemlich kraftvoll. Wie bereits erwähnt, enthält die Bohne auch viel Koffein. Der feste und robuste Geschmack macht diese Kaffeebohne sehr gut für eine Mischung geeignet. Mehr dazu lesen Sie weiter unten. Die Bohne hingegen ist nicht sehr gut zum Trinken von 100% Robusta-Kaffee geeignet. Der eher bittere Geschmack wird in der Tat von relativ wenigen Menschen geschätzt. Möchten Sie mehr über die Robusta-Kaffeebohnen erfahren? 

Lesen Sie auch alles über die besten Kaffeemaschinen des Jahres 2020